Ketzer im Mittelalterlichen Recht

Kurs Sommersemester 2003 

Universität Konstanz

Di, 8.30-10 Uhr - G 304 - Sascha Ragg

Referate und Materialien für das Plenum (Stand 12.08.2003)

-

1. Sitzung:
Organisatorisches/Einführung

29.04.03


Referate:
Keine Referate

Plenum: Das Christentum im Römischen Reich - von der verfolgten Sekte zur Staatsreligion

Quellen

  • Die letzten Christenverfolgungen unter Diokletian und das Toleranzedikt Konstantins d. Gr. 
    (Eusebius v. Cäsarea, Kirchengeschichte, Buch VIII und X)
  • Das Konzil von Nicäa (325): Das Glaubensbekenntnis des 'katholischen' Christentums 
  • Das Konzil von Konstantinopel (381) und das Edikt Theodsius I. (381): Christentum als Staatsreligion

 

2. Sitzung:
Was ist Häresie?

06.05.03


Referate: Keine Referate

Plenum: Häresie - Definition und Begriffsgeschichte  

 Lektüre: 

  • L. Käppel, Art. 'Häresie', in: Neuer Pauly, Bd. 5, Sp. 66-68
  • A. Patschovsky, Art. 'Häresie', in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IX, Sp. 1933-37
  • R.I. Moore, Formation of a Persecuting Society, Oxford 1987, S. 11-23 (Abschnitt: Heretics)

 Quellen: 

  • Paulusbriefe:  I. Kor. 11, 18f.; Gal. 5, 14-21; Tit. 3, 8-11
  • Häresie aus der Sicht des frühen Christentums: Tertullian, De Praescriptione Haereticorum, V + VI.
  • Augustinus, De haeresibus: Eine Liste von Häresien aus dem Jahr 428/29
  • Isidor von Sevilla, De Etymologiarum libri XX, lib. VII, Cap. 3 + 5: Über die Häresie und ihre Erscheinungsformen 
  • Häresie aus der Sicht der Kanonisten des 13. Jahrhunderts:
    Bernadus de Botone (Parmiensis), Glossa Ordinaria, ad. X. V, 7, 3 ad v. haereticum
    Goffredus de Trano, Summa in titulos decretalium, ad X. V, 7,  3
Alle Texte befinden sich auch als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats

3. Sitzung:
Die Anfänge der weltlichen Ketzergesetzgebung

13.05.03


Referate: Ketzerei im spätantiken Recht
  • Spätantikes Kaiserrecht: Die Kodifikationen des Römischen Rechts unter Theodosius II. und  Justinian 
    (Codex Theodosianus, Codex Iustinianus, Digesten, Institutionen, Novellen)
    Datei Spätantike Gesetzesammlungen [Fr. Heizmann]
  • Häretikergesetze im Codex Iustinianus - Strafmaßnahmen im römischen Recht
     Lex Quicumque (CI 1,5,8), Lex Cognovimus (CI 1,5,19), Lex Quoniam Multi (CI 1,5,21)
    [Hr. Scheuter]  

Plenum:  Häresie als Staatsverbrechen (crimen publicum) und die ersten Ketzerhinrichtungen

Lektüre:

  • H.C. Bennecke, Art. Priscillian, in LexMA, Bd. VII, Sp. 221

Quellen:

  • Exkurs: Augustinus' Compelle Intrare (Migne PL 33, Sp. 757)
  • Die Lex Quisquis (CI 9,5,8): Das Crimen laesae maiestatis ('Hochverrat') im spätantiken Recht 
  • Die Lex Manichaeos (CI 1,5,4): Häresie als crimen publicum
  • Sulpicius Severus, Chronica, II, 49f.:  Die Hinrichtung des Priscillian
Alle Texte befinden sich auch als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats

4. Sitzung:
Häretikergesetze im Frühmittelalter?

20.05.03


Referate: Ketzerei im Frühmittelalter
  • Die Rechtsquellen des Frühmittelalters: Leges ('Volksrechte') und Kapitularien
    Datei Frühmittelalterliche Rechtsquellen [Fr. Radecker]
  • Ketzerei in den frühmittelalterlichen Rechtsquellen 
    Häresie in der Lex Visigothorum  und den Kapitularien (Simonie, Aldebert, Adoptianismus)   
    Datei Häresie in der Lex Visigothorum und den Kapitularien [Fr. Fix]

Plenum:  Zauberei im Frühmittelalter (Tod im Feuer als Rechtsgewohnheit?) und ein Blick nach Osten

Lektüre:

  • E. Ennen, Frauen im Mittelalter, S. 245-248: Von der Zauberin zur Hexe
  • M. Lambert, Ketzerei im Mittelalter, S. 23-41: Paulikaner und Bogumilen im byzantinischen Reich 

Quellen:

  • Die Wolfenbüttler Handschrift des Pactus Legis Salicae (Pact. Leg. Sal. 19)
  • Auszüge aus der Capitulatio de partibus Saxoniae (MGH Cap. I, 25, c. 6)

Die Texte befinden sich als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats

5. Sitzung:
Der praktische Umgang mit Ketzern im Hochmittelalter

27.05.03


Referate: Rechtsgewohnheiten im 11. und 12. Jahrhunderts - Fälle aus der Praxis 
  • Die erste 'politische' Ketzerverbrennung im Hochmittelalter in Orléans (1022)?  
    [Fr. Baier]
  • 'Lynchjustiz' - die ersten Katharer in Köln (1143)
    Gottesurteil und Aufgabenteilung von weltlichem und geistlichem Arm in Arras (1182)
    Ketzer in Köln und Arras: 'Lynchjustiz' und Gottesurteil [Fr. Hirner]

Plenum:  Häresie in den Rechtsgewohnheiten im 13. Jahrhundert - private Rechtaufzeichnungen

Lektüre

  • Coing (Hg.), Handbuch der Quellen und Literatur ... , Bd. I, S. 355-357 und 589-591
  • Kroeschell, Deutsche Rechtsgeschichte, Bd. I, S. 242-245
  • Köbler, Deutsche Rechtsgeschichte, S. 102f.

Quellen:

  • Sachsenspiegel, Landrecht II, 13
  • Schwabenspiegel, Landrecht, II, 174b
  • Coutumes de Beauvaisis, Ch. XI, 2
  • Mirroir de Justices, Lib. V, Ch. 14
Die Texte befinden sich als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats
Stundenprotokoll [Frau Fischer]

6. Sitzung:
Kirche und große Ketzerbewegungen - erste Gegenmaßnahmen

03.06.03


Referate: Entwicklung des Ius Commune im 11. und 12. Jahrhunderts 
  • Bologna und die Folgen: Die Rezeption des Römischen Rechts - Kanonistik und Legistik
    Das Decretum Gratiani (1140)  
    Bologna und die Entstehung der scholastischen Rechtswissenschaft  [Hr. Rolker]
  • Die Ausbreitung der Katharer in Südfrankreich: Gegenmaßnahmen der Kirche
    Das Konzil von Tours (1157) und das III. Latrankonzil (1179)
    Die Katharer in Südfrankreich bis zum III. Laterankonzil [Fr. Peselmann]

Plenum:   Die Ausbreitung der Katharer in Italien 

Lektüre:

  • P. Diehl, 'Ad abolendam' and Imperial Legislation Against Heresy,
    in: Bulletin of Medieval Canon Law 19 (1989), S. 1-11
Quellen:
  • Das Edikt Ad abolendam Papst Lucius' III. (X 5.7.9)
  • Auszüge aus narrativen Quellen zum Gesetz Friedrich Barbarossas
Der Aufsatz befindet sich als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats

Stundeprotokoll [Herr Keppler]

7. Sitzung:
Der weltliche Arm - weltliche Häretikergesetze im 12. Jh.

10.06.03


Referate: Die ersten weltliche Ketzergesetze des Hochmittelalters
  • Die Ketzer von Oxford und die Assise von Clarendon (1166)
    Der Ketzerparagraph der Assise von Clarendon [Fr. Seiffer]
  • Die Waldenser: Die Kirche 'schafft' eine  neue Ketzerbewegung
    [Fr. Tesca]

  • Die aragonesischen Könige und die Ketzeredikte von 1194 und 1198
    Die aragonesischen Ketzergesetze Alfons II. und Peters II. (1194/98) [Fr. Hornstein]


Stundenprotokoll [Fr. Meyer]

8. Sitzung:
Innozenz III. - ein Papst systematisiert den Kampf gegen Ketzerei

17.06.03


Referate: Ketzerbekämpfung im Patrimonium Petri
  • Innozenz III. - Sein Pontifikat (1198-1216)
    Innozenz III - Juristenpapst und Machtpolitiker
  • Ketzergesetzgebung für die italienischen Kommunen: 
    Die Dekretale 'Vergentis' (1199) und die Dekretale 'Ad eliminandam' (1207)
    [Hr. Holms]

Plenum:  Revision 

  • Zusammenfassung der Ergebnisse der bisherigen Sitzungen
 Bitte augeteiltes Blatt mit den Fragen gründlich bearbeiten!


9. Sitzung:
Kaiser, Papst und Ketzerpolitik in Italien 

24.06.03


Plenum:  Das IV. Laterankonzil  - Systematisierung  der kirchlichen Ketzermaßnahmen 

Lektüre:

  • W. Malczek, Art. IV. Laterankonzik, in: LexMA, Bd, 5, Sp. 1742-44
Quelle:
  • Der Ketzerkanon des IV. Laterankonzils (COD3, S. 233-235).
Referate: Der Aufstieg Friedrichs II. und seine ersten Ketzerbestimmungen 
  • Friedrich II. - Kampf um Herrschaft und Kaiserkrone
    Friedrich II - Der Weg bis zur Kaiserkrönung in Rom (1220) [Hr. Wiget]
  • Die frühen Ketzergesetze Friedrichs II. für den italienischen Raum
    Krönungsgesetz von 1220  und
    das Edikt gegen die Ketzer in der Lombardei (1224)  [Fr. Dieterle]

 

10. Sitzung:
König und Ketzerkrieg: Albigenserkreuzzug in Südfrankreich

01.07.03


Referate: Ketzerbekämpfung in Südfrankreich: Der Albigenserkreuzzug  
  • Die Albigenser in Südfrankreich -
    Verlauf des Kreuzzuges bis zum Frieden von Meaux/Paris (1229) [Hr. Weber]
  • Die Ketzergesetze Ludwigs VIII. und IX. gegen Ende des Kreuzuges  
    [Fr. Wolf]

Plenum:  Auf dem Weg zur Ketzerinquisition: Das Konzil von Toulouse (1229)     

Lektüre:

  • L. Kolmer, Ad capiendas vulpes. Ketzerbekämpfung in Südfrankreich ..., Bonn 1982, S. 60-74

Quellen:
  • Auszüge aus den Bestimmungen des Konzils von Toulouse 
Der Text befindet sich als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats

11. Sitzung:
Die inquisitio haeretice pravitatis

08.07.03


Referate: Die Anfänge der Ketzerinquisition   
  • Verschiedene Verfahren: Akkusations-, Infamations- und Inquisitionsverfahren 
    Der Weg zum Ketzerinquisitionsverfahren [Hr. v. Stauffenberg]
  • Die Einführung des Ketzerinquisitionsverfahrens unter Gregor IX. (1231)
    Der idealtypische Ablauf eines Ketzerinquisitionsverfahrens [Hr. Benziger]

Plenum:  Inquisition und Inquisitoren  

Quelle:

  • Die Bulle Ille humani generis (1231) - die Beauftragung der Dominikaner mit der Ketzerinquisition

Lektüre

  • D. Müller, Frauen vor der  Inquisition, Mainz 1996
    Die ersten Inquisitoren: Konrad von Marburg und Robert Le Bougre (S. 318-338)
Der Text befindet sich als Kopiervorlage im Materialienordner des Semesterapparats

12. Sitzung:
'Staatliche' Ketzerverfolgung und Inquisition in Sizilien

15.07.03


Referate: Die Ketzergesetzgebung als Mittel der Politik in der Auseinandersetzung von Kaiser und Papst   
  • Friedrich II. – Auseinandersetzung mit dem Papsttum nach 1230
     Friedrich II., Gregor IX. und Innozenz IV. bis zum Konzil von Lyons (1245) [Fr. Birkle]
  • Das Ketzergesetz für Deutschland und das erneuerte Lombardengesetz (1232)
    [Fr. v. Lienen]

Plenum:  Die Ketzerinquisition als Instrument gegen politische Gegner      

 

13. Sitzung: Abschlusssitzung

22.07.03


Plenum: Ketzer im mittelalterlichen Recht - ein Rückblick (Abschlussdiskussion)

Referate:  Ein Ausblick

  •  Moderne Ketzer - Anmerkungen und Zusammenhänge
    [Hr. Makino]