E-Mail

Last Update
05/05/2004

3. Sitzung (04.05.)

Südfrankreich und Europa im 12./13. Jahrhundert - politische Ausgangslage

In dieser Sitzung werden wir uns zunächst einen Überblick über den Verlauf und die wichtigsten Daten des Albigenserkreuzzuges verschaffen. Außerdem werden wir einen Blick auf die politische Landkarte Westeuropas im 12. und 13. Jahrhundert sowie die wichtigsten Protagonisten des Albigenserkreuzzuges werfen.

Die Referate werden sich mit der sozialen und politischen Entwicklung Südfrankreichs beschäftigen. Dabei soll der Frage nachgegangen werden, inwiefern diese Faktoren mit dazu beitrugen, dass Südfrankreich seit der Mitte des 12. Jahrhunderts zu einem Zentrum heterodoxer Bewegungen wurde. 
Im Anschluss sollen die Maßnahmen erörtert werden, mit denen die Kirche im 12. Jahrhundert der Ausbreitung der Albigenser begegnete. Besonderer Augenmerk soll dabei auf den Ketzerabschnitt des III. Laterankonzils (1179) und militärischen Expeditionen gegen die südfranzösischen Katharer gelegt werden.

Gemeinsame Arbeit:

  • K. Wagner, Debellare Albigenser, S. 12-18.
    Y. Dossat, Art. Albigenserkriege in Südfrankreich, in: LexMA, Bd. 1
  • Die politische Landkarte Westeuropas im 12. und 13. Jahrhunndert
    (Historische Atlanten)
  • Die wichtigsten Protagonisten des Albigenserkreuzzuges 
    (Internet-/Lexikonrecherche)

    Leitfragen für die gemeinsame Arbeit
    Chronologie des Albigenserkreuzzuges (PDF 55KB)
    Die wichtigsten Protagonisten des Albigenserkreuzzuges (PDF 53KB)

Referate:

  • Südfrankreich im 12. Jahrhundert: Soziale und politische Konfliktfelder 
    [Mo: Hr. Kübler / Di: Fr. Stutz]  
  • Ketzerbekämpfung in Südfrankreich: Das III. Laterankonzil und seine Folgen
    [Mo: Fr. Nägele / Di: Hr. Knolle]

-

[Home] [Kursbeschreibung] [Kursplan] [Referate] [Literatur] [Links]